Alle Bildungsangebote orientieren sich am humanistischen, ganzheitlichen Menschenbild.
Fachkompetenz, Handlungskompetenz, soziale und persönliche Kompetenz werden gleichermassen gefördert.
Die Lerninhalte werden laufend aktualisiert und auf die Problemstellungen und Bedürfnisse der Teilnehmenden und Arbeitgeber ausgerichtet.
Die Eigenverantwortung der Teilnehmenden für den Lernerfolg ist ein zentrales Element unserer Lernkonzepte.
Ziele der Bildungsangebote
Die Angebote entsprechen den Anforderungen der modernen Erwachsenenbildung und tragen soweit möglich den unterschiedlichen Niveaus der Teilnehmenden an Wissen und Erfahrung Rechnung.
Sie ermöglichen den Teilnehmenden individuelle unterschiedliche Lernprozesse.
Die Teilnehmenden können durch die persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Person, der Lerngruppe und den Lerninhalten die berufliche Identität und Eigenständigkeit stärken und weiterentwickeln
Durch die Art der Auseinandersetzung mit den Inhalten der Bildungsangebote können die Teilnehmenden ihre Kernkompetenzen weiter entwickeln und ihre berufliche Flexibilität fördern.
Die Teilnehmenden
- sind bereit zur Selbstreflexion.
- wollen in und von der Gruppe lernen.
- übernehmen die Verantwortung für die persönlichen Lernziele.
- erarbeiten einzelne Lerninhalte in Kleingruppen.
- übernehmen eine Teilverantwortung für die positive Kursatmosphäre und üben gegenseitige, offene und konstruktive Kritik.
- reflektieren ihr Verhalten und evaluieren ihre Lernschritte.
Die Dozierenden
- bauen eine vertrauensbildende Beziehung zu den Teilnehmenden und den Bildungsverantwortlichen auf.
- nutzen die vielfältigen methodisch-didaktischen Möglichkeiten der Inhaltsvermittlung.
- vermitteln ihr Fachwissen auf einem den Teilnehmenden entsprechenden Niveau.
- ermöglichen im vorgegebenen Rahmen ein individuelles Lernen.
- bieten bei Lernproblemen im Rahmen des Auftrages Hilfestellungen an.
- erkennen die Grenzen der Teilnehmenden und respektieren diese.
Der Lerninhalt
- spiegelt die Merkmale von Bildung.
- weist einen starken Praxisbezug aus: Theorie als «Mittel zum Zweck».
- stützt die Weiterentwicklung der persönlichen Kommunikationsfähigkeit.
- ist geprägt durch eine integrative und vernetzte Sichtweise.
Der Lernprozess
- nutzt die Erfahrungen von Teilnehmenden und Dozenten.
- ermöglicht das Erkennen von Stärken/Schwächen der eigenen Person und des eigenen Betriebes.
- führt zum Umsetzen der Lerninhalte in den Berufsalltag.